26. März 1988
04. April 1988
SALZBURG, Großes Festspielhaus (Osterfestspiele)
G. PUCCINI: Tosca
Fiamma Izzo d'Amico, Tosca; Luis Lima, Cavaradossi; Franz Grundheber, Scarpia
Solist des Tölzer Knabenchors, Hirtenknabe
Berliner Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Leitung
Posts mit dem Label Herbert von Karajan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herbert von Karajan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Samstag, 26. März 1988
Freitag, 26. Juli 1985
Carmen unter Karajan mit Tölzer Knaben bei den Salzburger Festspielen
26. Juli 1985, 18:00
30. Juli 1985, 18:00
12. August 1985, 18:00
16. August 1985, 18:00
24. August 1985, 18:00
29. August 1985, 18:00
SALZBURG, Grosses Festspielhaus
GEORGES BIZET: Carmen. Opéra comique in vier Akten.
Agnes Baltsa, Carmen
José Carreras, Don José
José van Dam, Escamillo
Janet Perry, Micaëla
Graciela de Gyldenfeldt, Frasquita
Jane Berbié, Mercédès
Alexander Malta, Zuniga
Armand Arapian, Moralès
Gilles Cachemaille, Moralès
Michel Sénéchal, Le Dancaïre
Heinz Zednik, Le Remendado
Albert Medina, Lillas Pastia
David Clair, Andrés
Ballett des Salzburger Landestheaters
Ballet Espanol de Madrid
Tölzer Knabenchor
Salzburger Konzertchor
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Musikalische Leitung und Regie
30. Juli 1985, 18:00
12. August 1985, 18:00
16. August 1985, 18:00
24. August 1985, 18:00
29. August 1985, 18:00
SALZBURG, Grosses Festspielhaus
GEORGES BIZET: Carmen. Opéra comique in vier Akten.
Agnes Baltsa, Carmen
José Carreras, Don José
José van Dam, Escamillo
Janet Perry, Micaëla
Graciela de Gyldenfeldt, Frasquita
Jane Berbié, Mercédès
Alexander Malta, Zuniga
Armand Arapian, Moralès
Gilles Cachemaille, Moralès
Michel Sénéchal, Le Dancaïre
Heinz Zednik, Le Remendado
Albert Medina, Lillas Pastia
David Clair, Andrés
Ballett des Salzburger Landestheaters
Ballet Espanol de Madrid
Tölzer Knabenchor
Salzburger Konzertchor
Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Musikalische Leitung und Regie
Samstag, 14. April 1984
Lohengrin bei den Osterfestspielen Salzburg
Sonntag, 30. März 1980
Herbert von Karajan verpflichtet Tölzer für "Parsifal"
Vermutlich zum ersten Mal seit der Uraufführung von Richard Wagners Oper "Parsifal" werden die heiklen "Chöre aus der höchsten Höhe" getreu der Anweisung des Komponisten wieder von einem Knabenchor gesungen. Herbert von Karajan verpflichtet den Tölzer Knabenchor dazu für zwei Aufführungen bei den Osterfestspielen in Salzburg.

Sonntag, 30. März 1980 - 16:00
Ostermontag, 07. April 1980
SALZBURG, Großes Festspielhaus
RICHARD WAGNER: Parsifal
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
Amfortas: José van Dam
Gurnemanz: Kurt Moll
Parsifal: Peter Hoffmann
Wiener Staatsopernchor
Tölzer Knabenchor
Berliner Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Dirigent
Musikalische Assistenz: Jeffrey Tate
(Honorar für jeden Knaben: DM 100,--)

Sonntag, 30. März 1980 - 16:00
Ostermontag, 07. April 1980
SALZBURG, Großes Festspielhaus
RICHARD WAGNER: Parsifal
Bühnenweihfestspiel in drei Aufzügen
Amfortas: José van Dam
Gurnemanz: Kurt Moll
Parsifal: Peter Hoffmann
Wiener Staatsopernchor
Tölzer Knabenchor
Berliner Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Dirigent
Musikalische Assistenz: Jeffrey Tate
(Honorar für jeden Knaben: DM 100,--)
![]() |
Herbert von Karajan bei Proben mit dem Tölzer Knabenchor |
Freitag, 4. Januar 1980
Aufnahme mit Herbert von Karajan

BERLIN, Philharmonie
W.A. MOZART: Die Zauberflöte
Francisco Araiza, Tamino
Edith Mathis, Pamina
Gottfried Hornik, Papageno
Janet Perry, Papagena
José van Dam, Sarastro
Karin Ott, Königin der Nacht
Anna Tomowa-Sintow, Agnes Baltsa, Hanna Schwarz (Drei Damen)
Solisten des Tölzer Knabenchores (Drei Knaben)
Chor der Deutschen Oper Berlin
Berliner Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Dirigent
Erste digitale Groß-Produktion der Schallplattengeschichte. Die drei Knaben klingen in dieser Aufnahme jedoch seltsam gedämpft.
![]() |
Gerhard Schmidt-Gaden und Herbert von Karajan mit drei Tölzer Knaben (Wolfgang Bünten, Tobias Pfülb, Christian Schulz) |
Freitag, 26. Juli 1974
Karajan verpflichtet Tölzer Solisten für die Zauberflöte
1974 verpflichtet Herbert von Karajan zum ersten Mal Tölzer Knaben für Mozarts "Zauberflöte" bei den Salzburger Festspielen.
Samstag, 26. Juli 1974, 19.00 Uhr
Dienstag, 29. Juli 1974, 19.00 Uhr
Dienstag, 12. August 1974, 19.00 Uhr
Sonntag, 17. August 1974, 19.00 Uhr
Samstag, 23. August 1974, 19.00 Uhr
Freitag, 29. August 1974, 19.00 Uhr
SALZBURG, Großes Festspielhaus
W.A. MOZART: Die Zauberflöte
René Kollo, José van Dam, Edita Gruberova, Edith Mathis, Hermann Prey, Reri Grist und drei Solisten des Tölzer Knabenchores
Chor der Wiener Staatsoper
Wiener Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Dirigent
GIORGIO STREHLER, Inszenierung
Samstag, 26. Juli 1974, 19.00 Uhr
Dienstag, 29. Juli 1974, 19.00 Uhr
Dienstag, 12. August 1974, 19.00 Uhr
Sonntag, 17. August 1974, 19.00 Uhr
Samstag, 23. August 1974, 19.00 Uhr
Freitag, 29. August 1974, 19.00 Uhr
SALZBURG, Großes Festspielhaus
W.A. MOZART: Die Zauberflöte
René Kollo, José van Dam, Edita Gruberova, Edith Mathis, Hermann Prey, Reri Grist und drei Solisten des Tölzer Knabenchores
Chor der Wiener Staatsoper
Wiener Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Dirigent
GIORGIO STREHLER, Inszenierung
Montag, 20. August 1973
Uraufführung von Carl Orffs "De Temporum Fine Comoedia"
1973 wird Carl Orffs "De Temporum Fine Comoedia" bei den Salzburger Festspielen in Starbesetzung uraufgeführt. Herbert von Karajan verpflichtet hierfür auf Empfehlung des Komponisten den Tölzer Knabenchor. Dies ist der Beginn einer dauerhaften Zusammenarbeit zwischen Herbert von Karajan und den Tölzer Knaben.
Montag, 20. August 1973, 20.00 Uhr
Donnerstag, 23. August 1973, 20.00 Uhr
Samstag, 25. August 1973, 20.00 Uhr
SALZBURG, Großes Festspielhaus
CARL ORFF: De Temporum Fine Comoedia.
Rolf Boysen, Anna Tomowa-Sintow, Josef Greindl, Christa Ludwig, Peter Schreier
Tölzer Knabenchor (Einstudierung: Gerhard Schmidt-Gaden)
RIAS Kammerchor
Kölner Rundfunkchor
Kölner Rundfunksinfonieorchester
HERBERT VON KARAJAN, Dirigent
AUGUST EVERDING, Inszenierung
JOHN NEUMEIER, Choreographie
Das Werk wird für die Deutsche Grammophon Gesellschaft auf Schallplatte eingespielt.
Montag, 20. August 1973, 20.00 Uhr
Donnerstag, 23. August 1973, 20.00 Uhr
Samstag, 25. August 1973, 20.00 Uhr
SALZBURG, Großes Festspielhaus
CARL ORFF: De Temporum Fine Comoedia.
Rolf Boysen, Anna Tomowa-Sintow, Josef Greindl, Christa Ludwig, Peter Schreier
Tölzer Knabenchor (Einstudierung: Gerhard Schmidt-Gaden)
RIAS Kammerchor
Kölner Rundfunkchor
Kölner Rundfunksinfonieorchester
HERBERT VON KARAJAN, Dirigent
AUGUST EVERDING, Inszenierung
JOHN NEUMEIER, Choreographie
Das Werk wird für die Deutsche Grammophon Gesellschaft auf Schallplatte eingespielt.
![]() |
Carl Orff mit dem Tölzer Knabenchor |
Dienstag, 28. März 1972
Matthäus-Passion unter Karajan bei den Osterfestspielen in Salzburg
Dienstag, 28. März 1972
Karfreitag, 31. März 1972
SALZBURG, Großes Festspielhaus
J.S. BACH: Matthäus-Passion, BWV 244
Gundula Janowitz, Sopran
Christa Ludwig, Alt
Peter Schreier, Evangelist
Dietrich Fischer-Dieskau, Christus
Werner Krenn, Tenor
Walter Berry, Arien
Tölzer Knabenchor
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Berliner Philharmonisches Orchester
HERBERT VON KARAJAN, Leitung
Zwei Konzerte in monumentaler Besetzung, die auch für eine Aufführung von Mahlers Achter Symphonie gereicht hätte. Einige Kritiker monieren, Karajan habe aus Bachs Passion ein Bühnenweihfestspiel gemacht.
Karfreitag, 31. März 1972
SALZBURG, Großes Festspielhaus
J.S. BACH: Matthäus-Passion, BWV 244
Gundula Janowitz, Sopran
Christa Ludwig, Alt
Peter Schreier, Evangelist
Dietrich Fischer-Dieskau, Christus
Werner Krenn, Tenor
Walter Berry, Arien
Tölzer Knabenchor
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Berliner Philharmonisches Orchester
HERBERT VON KARAJAN, Leitung
Zwei Konzerte in monumentaler Besetzung, die auch für eine Aufführung von Mahlers Achter Symphonie gereicht hätte. Einige Kritiker monieren, Karajan habe aus Bachs Passion ein Bühnenweihfestspiel gemacht.
Abonnieren
Posts (Atom)