Der Tölzer Knabenchor wurde im Jahr 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen und zählte wenige Jahre nach seiner Gründung bereits zu den gefragtesten und vielseitigsten Knabenchören. Die Tölzer leisteten mit wegweisenden Interpretationen insbesondere auf dem Gebiet der Barockmusik einen nicht unerheblichen Beitrag zum Wandel der musikalischen Aufführungspraxis. Seit den 1970er Jahren übernehmen Tölzer Solisten die Knabenpartien an den führenden Opern- und Konzerthäusern Europas. Der Chor ist ebenso gefragt bei Aufführungen großer oratorischer und symphonischer Werke mit renommierten Orchestern und Dirigenten. Künstlerpersönlichkeiten wie Carl Orff, August Everding, Hans Werner Henze, Leonard Bernstein, Gustav Leonhardt, Nikolaus Harnoncourt und Claudio Abbado zählten zu den frühen Förderern des Chores. Herbert von Karajan bezeichnete den Tölzer Knabenchor seinerzeit sogar als "einen der besten Chöre der Welt". Im Jahr 2014 gab Schmidt-Gaden im Alter von 78 Jahren die Leitung des Chores ab. Künstlerischer Leiter ist nun sein Schüler und ehemaliger Sopransolist Christian Fliegner. Unterstützt wird er dabei von einem Team von acht Stimmbildnern und Chorleiter:innen. Die Leitung der Solistenabteilung obliegt Ursula Richter.
Posts mit dem Label Musikverein Wien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musikverein Wien werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 17. Juni 2012

Tölzer singen Bach und Schütz im Wiener Musikverein

Sonntag, 17. Juni 2012, 19.30 Uhr
WIEN, Musikverein, Brahms-Saal

Motetten von Heinrich Schütz und der Familie Bach
- Heinrich Schütz: Ich weiß, daß mein Erlöser lebt
- Heinrich Schütz: O lieber Herr Gott, wecke uns auf
- Johann Christoph Bach: "Lieber Herr Gott, wecke uns auf"
- Johann Bach: "Sei nun wieder zufrieden, meine Seele"
- Johann Michael Bach: "Nun hab ich überwunden"
- Johann Christoph Bach: "Der Gerechte, ob er gleich zu zeitig stirbt"
- Johann Christoph Bach: "Fürchte dich nicht"
- Johann Sebastian Bach: "Fürchte dich nicht, ich bin bei dir" BWV 228; "Ich lasse dich nicht" BWV Anh. 159; "Jesu, meine Freude" BWV 227; "Singet dem Herrn ein neues Lied" BWV 225

Tölzer Knabenchor und seine Solisten
Christian Brembeck, Truhenorgel
Werner Mayer, Violone
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Leitung

Samstag, 11. Dezember 2010

Marienvesper mit Harnoncourt in Wien

Samstag, 11. Dezember 2010, 19.30 Uhr
Sonntag, 12. Dezember 2010, 19.30 Uhr
WIEN, Musikverein, Großer Saal

CLAUDIO MONTEVERDI: Vespro della Beata Vergine ("Marien-Vesper"), im Verband der liturgischen Gesänge des gregorianischen Chorals

Arnold Schoenberg Chor
Choralschola der Wiener Hofburgkapelle
Tölzer Knabenchor
Concentus Musicus Wien
NIKOLAUS HARNONCOURT, Dirigent

Dienstag, 2. Dezember 2003

Messias im Wiener Musikverein

Dienstag, 2. Dezember 2003, 19.30 Uhr
WIEN, Musikverein, Großer Saal

G.F. HÄNDEL: "Der Messias". Oratorium in 3 Teilen, HWV 56; deutsche Fassung von Wolfgang Amadeus Mozart KV 572

Dorothee Mields, Sopran; Carlos Mena, Alt
Lothar Odinius, Tenor; Florian Boesch, Bass
Tölzer Knabenchor
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent

Dienstag, 11. Dezember 2001

Weihnachtsoratorium im Wiener Musikverein

Dienstag, 11. Dezember 2001, 18.30 Uhr
WIEN, Musikverein, Großer Saal

J.S. BACH: "Weihnachtsoratorium", BWV 248

Tölzer Knabenchor
Wiener Akademie
MARTIN HASELBÖCK, Dirigent

weitere Konzerte, mit GERHARD SCHMIDT-GADEN als Dirigent:
09.12.2001 München
12.12.2001 Nürnberg, Meistersingerhalle
22.12.2001 Köln, Philharmonie

Freitag, 22. November 1985

Chorkonzert im Wiener Musikverein

Freitag, 22. November 1985, 19.30 Uhr
WIEN, Musikverein, Großer Saal

Fest der Knabenchöre zum Cäcilientag (Konzert der Jeunesse)
Werke von Mozart, Mendelssohn, Rossini, Britten; Kinderlieder von Erich Ferstl

Tölzer Knabenchor
Hans-Jörg Kalmbach, Klavier
Gerhard Schmidt-Gaden, Leitung

Les Petits Chanteurs de Paris
Catherine Charles, Klavier
Patrick Marco, Leitung

Winchester Cathedral Choir
Jane Lister, Harfe
Martin Neary, Leitung

Wiener Sängerknaben
Peter Tomek, Klavier
Uwe Harrer, Dirigent

Heinz Holecek, Moderation

TV-Übertragung durch das Österreichische Fernsehen