Der Tölzer Knabenchor wurde im Jahr 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen und zählte wenige Jahre nach seiner Gründung bereits zu den gefragtesten und vielseitigsten Knabenchören. Die Tölzer leisteten mit wegweisenden Interpretationen insbesondere auf dem Gebiet der Barockmusik einen nicht unerheblichen Beitrag zum Wandel der musikalischen Aufführungspraxis. Seit den 1970er Jahren übernehmen Tölzer Solisten die Knabenpartien an den führenden Opern- und Konzerthäusern Europas. Der Chor ist ebenso gefragt bei Aufführungen großer oratorischer und symphonischer Werke mit renommierten Orchestern und Dirigenten. Künstlerpersönlichkeiten wie Carl Orff, August Everding, Hans Werner Henze, Leonard Bernstein, Gustav Leonhardt, Nikolaus Harnoncourt und Claudio Abbado zählten zu den frühen Förderern des Chores. Herbert von Karajan bezeichnete den Tölzer Knabenchor seinerzeit sogar als "einen der besten Chöre der Welt". Im Jahr 2014 gab Schmidt-Gaden im Alter von 78 Jahren die Leitung des Chores ab. Künstlerischer Leiter ist nun sein Schüler und ehemaliger Sopransolist Christian Fliegner. Unterstützt wird er dabei von einem Team von acht Stimmbildnern und Chorleiter:innen. Die Leitung der Solistenabteilung obliegt Ursula Richter.

Samstag, 28. Mai 2011

Requiem von Michael Haydn mit Werner Ehrhardt im Altenberger Dom

Samstag, 28. Mai 2011 - 20.00 Uhr
ALTENBERG, Dom
Eröffnungskonzert des Altenberger Kultursommers

MICHAEL HAYDN: Requiem in c-Moll MH 155
J.S. BACH: Kantate "Erschallet ihr Lieder, erklinget ihr Saiten" BWV 172
J.S. BACH: Kantate "Lobet Gott in seinen Reichen" BWV 11

Katja Stuber, Sopran; Ingeborg Danz, Alt;
Krystian Adam, Tenor; Raimund Nolte, Bass
Tölzer Knabenchor
Ensemble l'arte del mondo
WERNER EHRHARDT, Leitung

Konzertmitschnitt durch WDR-Fernsehen, Erstausstrahlung 13.6., Wh 1.11.2011

28.5.2011 Tölzer Knabenchor, Konzert im Altenberger Dom (Bild: WDR)














Mit Werner Ehrhardt und den von ihm inspirierten Kammerorchestern "Concerto Köln" und "l'arte del mondo" verbindet den Tölzer Knabenchor eine lange Zusammenarbeit.

Samstag, 14. Mai 2011

Barocker Klangrausch in der Dresdner Frauenkirche

Samstag, 14. Mai 2011, 20.00 Uhr
DRESDEN, Frauenkirche

Römische Mehrchörigkeit
ORAZIO BENEVOLI: Missa Tira Corda für vier vierstimmige gemischte Chöre
GIUSEPPE OTTAVIO PITONI: Psalm Dixit Dominus

Tölzer Knabenchor
Sub-Dirigenten: Andreas Partilla, Ralf Ludewig
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Gesamtleitung


"Die zurückhaltende Klarheit des Palestrina-Stils und das Streben nach immenser Klangpracht waren in beiden Werken hautnah zu erleben und beim Tölzer Knabenchor in guten, kompetenten Händen. Wer den überbordenden Klangrausch liebt, der war hier genau richtig.
   Bei der musikalischen Ausrichtung der Mitglieder des bayerischen Knabenchores wird ein Schwerpunkt auf die solistische Ausbildung gelegt. Damit war es auch problemlos möglich, die Anforderungen der Benevoli-Messe - 4 Chöre, 16 Stimmen, 72 Sänger - angemessen zu erfüllen. Man merkte schnell, dass der Chor mit der gewählten Literatur bestens vertraut ist. Sorgfältige Intonation, stimmliches Engagement und Kraft ohne Ende, gute Disposition, Klangschönheit - das alles stand auf der Habenseite."
DRESDNER NEUESTE NACHRICHTEN, 16. Mai 2011 (Mareile Hanns)



14.05.2011, Tölzer Knabenchor in der Dresdner Frauenkirche

Donnerstag, 14. April 2011

Parsifal in Paris

Donnerstag, 14. April 2011, 18:00
PARIS, Théâtre des Champs-Elysées

RICHARD WAGNER: Parsifal (konzertant)
Gastspiel der Bayerischen Staatsoper

Parsifal - Nikolai Schukoff
Kundry - Angela Denoke
Gurnemanz - Kwangchul Youn
Klingsor - John Wegner
Amfortas - Michael Volle
Titurel - Steven Humes
Zwei Knappen - Solisten des Tölzer Knabenchors (Choeur de garçons de Bad Tölz)
Orchestre et Choeur de la Staatsoper de Munich
KENT NAGANO, Dirigent

Freitag, 25. März 2011

Tournee mit dem Kammerorchester Basel

Freitag, 25.03.2011 - 19.30 Uhr
BASEL (CH), Martinskirche
Konzertaufzeichnung durch Schweizer Radio DRS2, Sendetermin 5.4.2011

Samstag, 26.03.2011 - 20.00 Uhr
INTERLAKEN (CH), Congress Centre, Kursaal

Montag, 28.03.2011 - 19.30 Uhr
WIEN (AT), Konzerthaus

24.06.2011 - 19.30 Uhr
WITTENBERG (DE), Schlosskirche

GEORG FRIEDRICH HÄNDEL:
As pants the hart / Chapel Royal Anthem HWV 251e
I will magnify thee / Chapel Royal Anthem HWV 250b
Let God arise / Chapel Royal Anthem HWV 256b

Sopran und Alt: Solisten des Tölzer Knabenchores
Robin Blaze, Countertenor; Peter Harvey/Andrew Foster-Williams, Bariton
Tölzer Knabenchor
PAUL GOODWIN, Dirigent


"Bemerkenswert war die Präsenz und Präzision, welche der Knabenchor während des ganzen Konzerts aufrechterhielt, ohne dabei die Freude am Singen zu verlieren. Immer wieder traten auch Sänger aus dem Chor als Solisten heraus. Herausragend war die Leistung des auf zwölf Jahre geschätzten Sopransolisten. Seine glasklare, für das junge Alter unglaublich tragfähige Stimme verzauberte, auch virtuose Passagen meisterte er makellos."
Thuner Tagblatt, 28.3.2011


28.03.2011 Wien, Konzerthaus. Tölzer Knabenchor und Kammerorchester Basel

Samstag, 11. Dezember 2010

Marienvesper mit Harnoncourt in Wien

Samstag, 11. Dezember 2010, 19.30 Uhr
Sonntag, 12. Dezember 2010, 19.30 Uhr
WIEN, Musikverein, Großer Saal

CLAUDIO MONTEVERDI: Vespro della Beata Vergine ("Marien-Vesper"), im Verband der liturgischen Gesänge des gregorianischen Chorals

Arnold Schoenberg Chor
Choralschola der Wiener Hofburgkapelle
Tölzer Knabenchor
Concentus Musicus Wien
NIKOLAUS HARNONCOURT, Dirigent

Freitag, 10. Dezember 2010

Mahlers Dritte mit Mariss Jansons

Donnerstag, 09. Dezember 2010 - 20.00 Uhr
Freitag, 10. Dezember 2010 - 20.00 Uhr
MÜNCHEN, Philharmonie am Gasteig

GUSTAV MAHLER: Symphonie Nr. 3 d-Moll
für Alt, Knabenchor, Frauenchor und Orchester

Nathalie Stutzmann, Mezzosopran
Tölzer Knabenchor
Chor des Bayerischen Rundfunks
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
MARISS JANSONS, Dirigent

TV-Aufzeichnung durch das Bayerische Fernsehen (BR Klassik)

10.12.2010 Tölzer Knaben singen Mahlers Dritte in der Münchner Philharmonie

Montag, 25. Oktober 2010

Neuaufnahme von Motetten der Bach-Familie

CD-Neuerscheinung
MOTETTEN DER BACH-FAMILIE
MOTETS OF THE BACH FAMILY

Tölzer Knabenchor
Mark Nordstrand, Orgel
Niklas Trüstedt, Violone
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Leitung

Capriccio 2010
1CD · C5060 PC: 21 UPC: 845221050607
Co-Produktion mit Bayerischer Rundfunk

Johann Bach (1604-1673)
- Sei nun wieder zufrieden meine Seele

Johann Christoph Bach (1642-1703)
- Lieber Herr Gott, wecke uns auf
- Fürchte dich nicht
- Der Gerechte ob er gleich zu zeitlich stirbt

Johann Michael Bach (1648-1694)
- Das Blut Jesu Christi
- Nun hab ich überwunden

Johann Christoph Altnickol (1719-1759)
- Befiehl du deine Wege

Johann Christoph Friedrich Bach (1732-1795)
- Ich lieg und schlafe ganz im Frieden

> Videoclip "Hoff, o du arme Seele" (Altnickol) Tölz Boys Choir, CD Capriccio 2010

"Es ist ein Vergnügen, dem Tölzer Knabenchor bei diesen alten Motetten zuzuhören. [...] Die Ausdruckskraft ist überwältigend, und die souveräne Selbstverständlichkeit, mit der die Chorsänger die Aufführungspraxis des 18. Jahrhunderts nachvollziehen, macht dem Tölzer Knabenchor immer noch keiner nach."
BERLINER ZEITUNG, Feuilleton, 12.1.2011 (Ann-Christine Mecke)

"Gesangstechnisch beeindruckt der Tölzer Knabenchor hier mit bemerkenswerter Intonationsreinheit, Artikulationsgenauigkeit und Klanghomogenität."
FONO FORUM 04/2011

Sonntag, 17. Oktober 2010

Jubiläumskonzert: Mahlers Achte mit den Münchner Philharmonikern und Christian Thielemann

Freitag, 15. Oktober 2010 - 20.00 Uhr
Sonntag, 17. Oktober 2010 - 19.00 Uhr
MÜNCHEN, Philharmonie am Gasteig

GUSTAV MAHLER: Symphonie Nr. 8 Es-Dur ("Symphonie der Tausend")

Adrianne Pieczonka, Ricarda Merbeth, Sibylla Rubens, Sopran
Lioba Braun, Birgit Remmert, Mezzosopran
Burkhard Fritz, Tenor; Roman Trekel, Bariton; Albert Dohmen, Bass
Wiener Singverein, Philharmonischer Chor München, Tölzer Knabenchor
Münchner Philharmoniker
CHRISTIAN THIELEMANN, Dirigent

Am 15. und 17. Oktober 2010 – 100 Jahre nach der umjubelten Uraufführung in München – spielen die Münchner Philharmoniker mit ihrem Generalmusikdirektor Christian Thielemann erneut Mahlers 8. Symphonie. In der Geschichte der Münchner Philharmoniker nimmt der Komponist, Dirigent, Musiker und Opernintendant Gustav Mahler eine besondere Stellung ein. Mahler dirigierte das Orchester in den Jahren 1901 und 1910 bei den Uraufführungen seiner 4. und 8. Symphonie.
Der Tölzer Knabenchor ist bei diesem Jubiläum dabei. In den letzten vierzig Jahren wirkten er und seine Solisten weltweit bei unzähligen Aufführungen und Aufnahmen von Gustav Mahlers Symphonien Nr. 3, 4, 8 und dem Klagenden Lied mit, unter weltberühmten Dirigenten wie Claudio Abbado, Leonard Bernstein, Bernard Haitink, Lorin Maazel und Sir Georg Solti, unter anderem mit den Wiener Philharmonikern, Berliner Philharmonikern, dem Orchestre de Paris, dem Concertgebouworkest Amsterdam und natürlich mit den Klangkörpern der Heimatstadt des Chores: den Münchner Philharmonikern und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.

Freitag, 8. Oktober 2010

Deutsche Erstaufführung der Benevoli-Messe in Münchens Theatinerkirche

Freitag, 08. Oktober 2010, 20.00 Uhr
MÜNCHEN, Stiftskirche St. Kajetan (Theatinerkirche)

Benefizkonzert zugunsten der Erdbebenopfer von L'Aquila/Italien. Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Prof. Romano Prodi, italienischer Ministerpräsident a.D. sowie Dr. Edmund Stoiber.

Römische Mehrchörigkeit
ORAZIO BENEVOLI: Missa Tira Corda für vier vierstimmige Chöre
GIUSEPPE OTTAVIO PITONI: Psalm Dixit Dominus

Tölzer Knabenchor
Sub-Dirigenten: Andreas Partilla, Ralf Ludewig
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Gesamtleitung

Vier Chöre, 16 Stimmen, 72 Sänger – die Missa Tira Corda aus der Feder des italienischen Komponisten Orazio Benevoli (1605-1672) zählt zu den Hauptwerken der sogenannten Römischen Mehrchörigkeit. Diese erfreute sich im frühbarocken Rom als klangliche Besonderheit im Geiste der »Roma triumphans« großer Beliebtheit. Die dortigen Kolossalkirchen, voran der neue Petersdom, luden als musikalische Entsprechung zum ihrem Baustil dazu ein, auf Emporen und Sängertribünen gleichzeitig mit mehreren Solistenensembles und Chören zu musizieren.
Der von Gerhard Schmidt-Gaden 1956 gegründete Tölzer Knabenchor ist mit dem Stil dieser Musik bestens vertraut und aufgrund der solistischen Ausbildung aller seiner Mitglieder in der Lage, die für die Vierchörigkeit erforderliche große Anzahl an solistischen Stimmen zu stellen.
Gerhard Schmidt-Gaden war als Student in Trient an der Übertragung der Autographen von Orazio Benevoli in moderne Partituren beteiligt und besitzt daher eine detaillierte Werkkenntnis. Die Missa Tira Corda (Entstehung nach 1660) wurde durch den Tölzer Knabenchor unter Leitung von Gerhard Schmidt-Gaden erstmals 1986 bei den Salzburger Festspielen aufgeführt.

8.10.2010 München, Theatinerkirche. Tölzer Knabenchor singt Benevoli.