Der Tölzer Knabenchor wurde im Jahr 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen und zählte wenige Jahre nach seiner Gründung bereits zu den gefragtesten und vielseitigsten Knabenchören. Die Tölzer leisteten mit wegweisenden Interpretationen insbesondere auf dem Gebiet der Barockmusik einen nicht unerheblichen Beitrag zum Wandel der musikalischen Aufführungspraxis. Seit den 1970er Jahren übernehmen Tölzer Solisten die Knabenpartien an den führenden Opern- und Konzerthäusern Europas. Der Chor ist ebenso gefragt bei Aufführungen großer oratorischer und symphonischer Werke mit renommierten Orchestern und Dirigenten. Künstlerpersönlichkeiten wie Carl Orff, August Everding, Hans Werner Henze, Leonard Bernstein, Gustav Leonhardt, Nikolaus Harnoncourt und Claudio Abbado zählten zu den frühen Förderern des Chores. Herbert von Karajan bezeichnete den Tölzer Knabenchor seinerzeit sogar als "einen der besten Chöre der Welt". Im Jahr 2014 gab Schmidt-Gaden im Alter von 78 Jahren die Leitung des Chores ab. Künstlerischer Leiter ist nun sein Schüler und ehemaliger Sopransolist Christian Fliegner. Unterstützt wird er dabei von einem Team von acht Stimmbildnern und Chorleiter:innen. Die Leitung der Solistenabteilung obliegt Ursula Richter.

Samstag, 26. März 1988

Tosca mit Karajan bei den Osterfestspielen Salzburg

26. März 1988
04. April 1988
SALZBURG, Großes Festspielhaus (Osterfestspiele)

G. PUCCINI: Tosca
Fiamma Izzo d'Amico, Tosca; Luis Lima, Cavaradossi; Franz Grundheber, Scarpia
Solist des Tölzer Knabenchors, Hirtenknabe
Berliner Philharmoniker
HERBERT VON KARAJAN, Leitung

Freitag, 26. Februar 1988

Drei Konzerte beim Chorfestival in Nantes

NANTES, Festival International des Chœurs d'Enfants

26. Februar 1988
PURCELL: Dido and Aeneas (konzertant)

27. Februar 1988
MOZART: Krönungsmesse und Vesperae solennes de confessore

28. Februar 1988 (Matinee)
Chorkonzert mit Werken von Benjamin Britten, Tilo Medek u.a.

Tölzer Knabenchor
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Leitung

Sonntag, 21. Februar 1988

Zauberflöte in Genf

21. Februar 1988
23. Februar 1988
25. Februar 1988
29. Februar 1988
02. März 1988
GENF, Grand Théâtre de Genève

W.A. MOZART: Die Zauberflöte
Jerry Hadley, Tamino; Barbara Bonney, Pamina; Petteri Salomaa, Papageno
3 Solisten des Tölzer Knabenchors
JEFFREY TATE, Dirigent
BENNO BESSON, Regie

1988, Grand Théâtre de Genève, Tölzer Knaben in der Zauberflöte

Sonntag, 17. Januar 1988

Zauberflöte in Hamburg

17. Januar 1988
20. Januar 1988
27. Januar 1988
25. März 1988
05. April 1988
14. Mai 1988
22. Juni 1988
25. Juni 1988
02. Juli 1988
03. September 1988
28. September 1988
01. Oktober 1988
08. Oktober 1988
18. Oktober 1988

HAMBURG, Staatsoper

W.A. MOZART: Die Zauberflöte
mit 3 Solisten des Tölzer Knabenchors
in der Inszenierung von ACHIM FREYER

Freitag, 1. Januar 1988

Mahlers Vierte mit Leonard Bernstein auf CD

GUSTAV MAHLER
Symphonie Nr. 4

Helmut Wittek (Solist des Tölzer Knabenchors), Sopran
Concertgebouw Orkest Amsterdam
LEONARD BERNSTEIN

1987
Deutsche Grammophon
CD 000289 423 6072 3



» Had Benjamin Britten, a great admirer of the work, ever recorded it, he might have thought of sing a boy soloist; but he didn't and so, in the absence of any pre-emptive strike by the Aled Jones Road Show, it has been left to Bernstein to make the break by signing up a remarkably assured chorister from the famous Tölzer Boys' Choir, Helmut Wittek. He is a fearless vocalist with a generally clean top register and a bottom B that puts most of his soprano rivals out of court. He rather yodels the second bar of his solo and skimps the fermata at fig. 14 where he is allowed by an indulgent great-uncle Lenny to toboggan his way spectacularly down to that bottom B. Elsewhere, showing a healthy boyish disregard for pernickety shadings of tone and rhythm, he concentrates on giving a fresh, extrovert, musically confident account of the Wunderhorn verses, helped by good diction and some nice wordpointing. "Who have you cast for the soprano solo?" asked Mahler in 1904. "She must be capable of singing with a naïve, childlike expression, and with particularly good diction!" Wittek has both. «
GRAMOPHONE MAGAZINE, August 1988, S. 48

» Mr. Bernstein is currently convinced that the angelic rapture of the vocal part is better conveyed by a boy soprano than by a woman. He used a boy when he performed the score at Carnegie Hall in 1984 with the Vienna Philharmonic, and here he has Helmut Wittek, another member of the Tolzer Boys Choir.
The young Mr. Wittek is a first-rate boy soprano; he sings with real skill, and the vocal coloration is indeed effective. «
NEW YORK TIMES, 2. Oktober 1988 (John Rockwell)

Sonntag, 20. Dezember 1987

Weihnachtskonzerte mit den Nürnberger Symphonikern

Samstag, 19. Dezember 1987, 20.00 Uhr
Sonntag, 20. Dezember 1987, 16.30 Uhr
NÜRNBERG, Meistersingerhalle

Weihnachtskonzerte mit den Nürnberger Symphonikern
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Dirigent

Montag, 30. November 1987

Musical "Oliver" am Theater des Westens

November 1987 (genaue Daten fehlen)
BERLIN, Theater des Westens

LIONEL BART: "Oliver"
Musical nach dem Roman „Oliver Twist“ von Charles Dickens

Tölzer Knabenchor und seine Solisten:
Markus Baur / Steven Wiseman / Sebastian Hepting / Paulus Fischer in dem Hauptrollen
AUGUST EVERDING, Inszenierung

Sonntag, 22. November 1987

Zauberflöte mit Ponnelle in Venedig

22 Novembre 1987 20.00
24 Novembre 1987 20.00
26 Novembre 1987 20.00
28 Novembre 1987 16.00
1 Dicembre 1987 18.30
VENEZIA, Gran Teatro La Fenice

W.A. MOZART: Die Zauberflöte (Il flauto magico)

Sarastro: Kurt Rydl
Tamino: Jozef Kundlak
Pamina: Barbara Bonney
Papageno: Manfred Hemm / Anton Scharinger
Papagena: Edith Schmid
Monostato: Remi Corazza
Oratore: Thomas Thomaschke
Tre geni: Solisti del Tölzer Knabenchor
Coro della Filarmonica Nazionale di Varsavia
Tölzer Knabenchor
Orchestra del Teatro La Fenice
THOMAS SANDERLING, Direttore d'orchestra
JEAN-PIERRE PONNELLE, Regista, Scenografo, Costumista

Sonntag, 15. November 1987

Zauberflöten-CD mit Nikolaus Harnoncourt

November 1987
ZÜRICH, Kirche Altstetten

W.A. MOZART: Die Zauberflöte
mit drei Solisten des Tölzer Knabenchores:
Stefan Gienger, Markus Baur, Andreas Fischer
Hans Peter Blochwitz, Tamino; Barbara Bonney, Pamina
Anton Scharinger, Papageno
Chor und Orchester des Opernhauses Zürich
NIKOLAUS HARNONCOURT, Leitung

CD-Aufnahme

1988 erschienen bei Teldec