Freitag, 9. September 2011, 20.00 Uhr
POTSDAM, Nikolaikirche
J.S. BACH: Sechs Motetten, BWV 225-230
Tölzer Knabenchor und seine Solisten
Werner Mayer, Violone
Christian Brembeck, Orgel
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Leitung
"Stehende Ovationen für Tölzer Knaben. In der ausverkauften Nikolaikirche sangen die elf Soprane, acht Altisten und je acht junge Männer für Tenor und Bass die Zuhörer in ein anhaltendes Glücksgefühl und was zu hören war, genügte den höchsten Ansprüchen der Bachwiedergabe. [...] Die Passagen zu drei Stimmen erzeugten mit drei engelsgleich singenden Knaben wirklich Gänsehaut. [...] Das Publikum dankte für fantastische Stimmen und eine souveräne Chorführung durch Schmidt-Gaden mit stehendem Applaus."
MÄRKISCHE ALLGEMEINE ZEITUNG, 12.9.2011
"Chorkunst in virtuoser Vollendung erfordern die Motetten Johann Sebastian Bachs. Der Tölzer Knabenchor vermag diese Forderung zu erfüllen. Der Auftritt am Freitag in der Nikolaikirche gehörte wohl zu den absoluten Höhepunkten in der Geschichte des Festivals. [...] In dem Chordirektor und Gründer des Tölzer Knabenchores, Gerhard Schmidt-Gaden, haben die Sänger einen Dirigenten, der sie souverän führt, der einen wunderbar ausgewogenen und durchhörbaren Gesamtklang verantwortet. Die verzwicktesten Fugenpassagen sind in jeder Stimme sicher geführt, Textverständlichkeit und eine große dynamische Bandbreite waren stets gegeben [...] Man spürte Schmidt-Gadens tiefe Ergriffenheit vor dieser Musik, aber auch die erstaunliche Reife, mit der der Knabenchor das Werk zum Besten gab. [...] Nach einem dann insgesamt hinreißend musizierten 'Singet dem Herrn ein neues Lied' brandete in der Nikolaikirche nicht enden wollender Applaus auf, für den sich die 'Tölzer' mit der innigen Motette 'Ich lasse dich nicht' und Mozarts 'Gott hat alles wohlgemacht' bedankten."
POTSDAMER NEUESTE NACHRICHTEN, 12.9.2011 (Klaus Büstrin)
„Die Klangreinheit und Modulationsfähigkeit der besonders geschulten Knabenstimmen sind atemberaubend. Zahllose Aufnahmen der Bach-Werke zeugen von der Kunst der Tölzer. Wir freuen uns sehr, den Chor in Potsdam begrüßen zu dürfen“, so Björn O. Wiede, Veranstalter und Intendant der Bachtage Potsdam.
Freitag, 9. September 2011
Mittwoch, 7. September 2011
Römische Mehrchörigkeit beim Musikfest Bremen mit dem Tölzer Knabenchor
Mittwoch, 07. September 2011, 20.00 Uhr
MUSIKFEST BREMEN, St. Laurentius-Kirche Langförden
Römische Mehrchörigkeit
ORAZIO BENEVOLI: Missa Tira Corda für vier vierstimmige Chöre
GIUSEPPE OTTAVIO PITONI: Psalm Dixit Dominus
Tölzer Knabenchor
Sub-Dirigenten: Andreas Partilla, Ralf Ludewig
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Gesamtleitung
MUSIKFEST BREMEN, St. Laurentius-Kirche Langförden
Römische Mehrchörigkeit
ORAZIO BENEVOLI: Missa Tira Corda für vier vierstimmige Chöre
GIUSEPPE OTTAVIO PITONI: Psalm Dixit Dominus
Tölzer Knabenchor
Sub-Dirigenten: Andreas Partilla, Ralf Ludewig
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Gesamtleitung
Sonntag, 4. September 2011
Haydns Schöpfung im Kloster Irsee
Sonntag, 04. September 2011, 17.00 h
IRSEE, Klosterkirche
JOSEPH HAYDN: Die Schöpfung (The Creation), Hob. XXI:2
Sigrid Plundrich, Sopran; Andreas Weller, Tenor; Hanno Müller-Brachmann, Bariton
Tölzer Knabenchor (Toelzer Boys’ Choir)
Tafelmusik Orchestra
BRUNO WEIL, Dirigent
Konzert im Rahmen des 19. Festivals "Klang & Raum" im schwäbischen Kloster Irsee. Der Tölzer Knabenchor war dort seit 1993 regelmäßig zu Gast.
IRSEE, Klosterkirche
JOSEPH HAYDN: Die Schöpfung (The Creation), Hob. XXI:2
Sigrid Plundrich, Sopran; Andreas Weller, Tenor; Hanno Müller-Brachmann, Bariton
Tölzer Knabenchor (Toelzer Boys’ Choir)
Tafelmusik Orchestra
BRUNO WEIL, Dirigent
Konzert im Rahmen des 19. Festivals "Klang & Raum" im schwäbischen Kloster Irsee. Der Tölzer Knabenchor war dort seit 1993 regelmäßig zu Gast.
Samstag, 3. September 2011
Tölzer singen Beethovens Neunte beim Festival "Klang & Raum"
Samstag, 03. September 2011, 19.00 h
IRSEE, Klosterkirche
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125
Sigrid Plundrich, Sopran; Vanessa Barkowski, Alt
Andreas Weller, Tenor; Hanno Müller-Brachmann, Bariton
Tölzer Knabenchor (Toelzer Boys’ Choir)
Tafelmusik Orchestra
BRUNO WEIL, Dirigent
"Die Aufführung der 9. Sinfonie von Beethoven, unkonventionell und strahlend mit Knabenchor statt mit einem gemischten Chor, bildete den glanzvollen Höhepunkt des Festivals. ... Der durchsichtige Klang des Tafelmusik Orchesters und die jugendlichen Stimmen des Tölzer Knabenchors unter der Leitung von Bruno Weil verliehen Beethovens 9. Sinfonie jenes optimistische Empfinden, das diesem so idealistischen Werk Schillers und Beethovens innewohnt."
NEUE MUSIKZEITUNG, 12.09.2011 (Prof. Dr. Ute Büchter-Römer)
IRSEE, Klosterkirche
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Symphonie Nr. 9 d-Moll, op. 125
Sigrid Plundrich, Sopran; Vanessa Barkowski, Alt
Andreas Weller, Tenor; Hanno Müller-Brachmann, Bariton
Tölzer Knabenchor (Toelzer Boys’ Choir)
Tafelmusik Orchestra
BRUNO WEIL, Dirigent
"Die Aufführung der 9. Sinfonie von Beethoven, unkonventionell und strahlend mit Knabenchor statt mit einem gemischten Chor, bildete den glanzvollen Höhepunkt des Festivals. ... Der durchsichtige Klang des Tafelmusik Orchesters und die jugendlichen Stimmen des Tölzer Knabenchors unter der Leitung von Bruno Weil verliehen Beethovens 9. Sinfonie jenes optimistische Empfinden, das diesem so idealistischen Werk Schillers und Beethovens innewohnt."
NEUE MUSIKZEITUNG, 12.09.2011 (Prof. Dr. Ute Büchter-Römer)
Dienstag, 23. August 2011
Tölzer bei den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
Dienstag, 23. August 2011 - 19.30 Uhr
STIFT STAMS (AT), Stiftskirche
Konzert im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
HEINRICH SCHÜTZ (1585 –1672)
Motetten aus „Geistliche Chor-Music“:
„Tröstet, tröstet mein Volk“ SWV 382
„So fahr ich hin zu Jesu Christ“ SWV 379
„Verleih uns Frieden genädiglich“ SWV 372,
„Gieb unsern Fürsten“ SWV 373
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ SWV 386
„Selig sind die Toten, die in dem Herren sterben“ SWV 391
„O lieber Herre Gott, wecke uns auf“ SWV 381
„Das ist je gewisslich wahr und ein teuer wertes Wort“ SWV 388
„Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten“ SWV 378
„Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“ SWV 393
Teile aus „Kleine Geistliche Conzerte“
"Eile, mich, Gott, zu erretten" SWV 282
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 –1750)
Motetten „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ BWV Anh. 159
„Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225
Tölzer Knabenchor und seine Solisten
Werner Mayer, Violone
Christian Brembeck, Orgel
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Leitung
>> YouTube Video
Der Tölzer Knabenchor, dessen Leiter Gerhard Schmidt-Gaden sich seit Jahrzehnten mit der Vokalmusik des bedeutendsten deutschen Musikers des 17. Jahrhunderts auseinandersetzt, geht in seiner Schütz-Pflege auf die Aufführungsverhältnisse zurück, mit denen Komponisten von Kirchenmusik damals konfrontiert waren. Da in der Kirche keine Frauen singen durften, wurden die Oberstimmen des Soprans und Alts von Knaben ausgeführt, die eine vollkommen andere Obertonstruktur aufweisen als Frauenstimmen.
In 1648, the year the Thirty Years’ War ended, the Dresden court musician Heinrich Schütz published his “Sacred Choral Music” to counteract the worldly horrors by means of heavenly musical messages. A further church music highlight from German lands: the Tölz Boys’ Choir will present masterly motets by Bach according to baroque performance practice, i.e. when only male voices were allowed to sing in church.
Nell’anno 1648, alla fine della Guerra dei Trent’anni, il musicista di corte di Dresda Heinrich Schütz pubblicò la sua ”Geistliche Chor-Music“, contrapponendo così alle crudeltà terrene un messaggio musicale veramente celestiale. Un altro apice della musica sacra in lingua tedesca è rappresentato dall’arte dei Mottetti di Bach, a cui il ”Tölzer Knabenchor“ si dedicherà secondo la prassi storica dell’epoca, quando in chiesa era permesso solo alle voci maschili di cantare.
(Text: Festwochen der Alten Musik)
STIFT STAMS (AT), Stiftskirche
Konzert im Rahmen der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik
HEINRICH SCHÜTZ (1585 –1672)
Motetten aus „Geistliche Chor-Music“:
„Tröstet, tröstet mein Volk“ SWV 382
„So fahr ich hin zu Jesu Christ“ SWV 379
„Verleih uns Frieden genädiglich“ SWV 372,
„Gieb unsern Fürsten“ SWV 373
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ SWV 386
„Selig sind die Toten, die in dem Herren sterben“ SWV 391
„O lieber Herre Gott, wecke uns auf“ SWV 381
„Das ist je gewisslich wahr und ein teuer wertes Wort“ SWV 388
„Die mit Tränen säen, werden mit Freuden ernten“ SWV 378
„Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“ SWV 393
Teile aus „Kleine Geistliche Conzerte“
"Eile, mich, Gott, zu erretten" SWV 282
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685 –1750)
Motetten „Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn“ BWV Anh. 159
„Singet dem Herrn ein neues Lied“ BWV 225
Tölzer Knabenchor und seine Solisten
Werner Mayer, Violone
Christian Brembeck, Orgel
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Leitung
>> YouTube Video
Der Tölzer Knabenchor, dessen Leiter Gerhard Schmidt-Gaden sich seit Jahrzehnten mit der Vokalmusik des bedeutendsten deutschen Musikers des 17. Jahrhunderts auseinandersetzt, geht in seiner Schütz-Pflege auf die Aufführungsverhältnisse zurück, mit denen Komponisten von Kirchenmusik damals konfrontiert waren. Da in der Kirche keine Frauen singen durften, wurden die Oberstimmen des Soprans und Alts von Knaben ausgeführt, die eine vollkommen andere Obertonstruktur aufweisen als Frauenstimmen.
In 1648, the year the Thirty Years’ War ended, the Dresden court musician Heinrich Schütz published his “Sacred Choral Music” to counteract the worldly horrors by means of heavenly musical messages. A further church music highlight from German lands: the Tölz Boys’ Choir will present masterly motets by Bach according to baroque performance practice, i.e. when only male voices were allowed to sing in church.
Nell’anno 1648, alla fine della Guerra dei Trent’anni, il musicista di corte di Dresda Heinrich Schütz pubblicò la sua ”Geistliche Chor-Music“, contrapponendo così alle crudeltà terrene un messaggio musicale veramente celestiale. Un altro apice della musica sacra in lingua tedesca è rappresentato dall’arte dei Mottetti di Bach, a cui il ”Tölzer Knabenchor“ si dedicherà secondo la prassi storica dell’epoca, quando in chiesa era permesso solo alle voci maschili di cantare.
(Text: Festwochen der Alten Musik)
Freitag, 17. Juni 2011
Parsifal in Budapest mit Tölzer Knaben
Freitag, 17. Juni 2011, 16.00 Uhr
Sonntag, 19. Juni 2011, 16.00 Uhr
BUDAPEST, Palace of Arts, Bartók Béla National Concert Hall
"Wagner in Budapest" Opernfestival
RICHARD WAGNER: Parsifal. Bühnenweihfestspiel.
Eric F. Halfvarson, Gurnemanz
Christian Franz, Parsifal
Hanno Müller-Brachmann, Amfortas
John Wegner, Klingsor
Waltraud Meier, Kundry
Solisten des Tölzer Knabenchors, Erster und Zweiter Knappe
Hungarian Radio Choir & Symphony Orchestra
ÁDÁM FISCHER, Dirigent
(Wiederaufnahme der halbszenischen Produktion von 2006 und 2009 in der Regie von Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka)
Sonntag, 19. Juni 2011, 16.00 Uhr
BUDAPEST, Palace of Arts, Bartók Béla National Concert Hall
"Wagner in Budapest" Opernfestival
RICHARD WAGNER: Parsifal. Bühnenweihfestspiel.
Eric F. Halfvarson, Gurnemanz
Christian Franz, Parsifal
Hanno Müller-Brachmann, Amfortas
John Wegner, Klingsor
Waltraud Meier, Kundry
Solisten des Tölzer Knabenchors, Erster und Zweiter Knappe
Hungarian Radio Choir & Symphony Orchestra
ÁDÁM FISCHER, Dirigent
(Wiederaufnahme der halbszenischen Produktion von 2006 und 2009 in der Regie von Alexandra Szemerédy und Magdolna Parditka)
Montag, 13. Juni 2011
Geistliche Chormusik in der Abteikirche Amorbach
13. Juni 2011, 16.00 Uhr
AMORBACH, Fürstliche Abteikirche
Werke von Giovanni Giorgi, Pompeo Canniciari, Johann Michael Haydn, Johann Sebastian Bach, Theodor Grünberger und Felix Mendelssohn Bartholdy
Maurice Duruflé (1902-1986)
Choral varié sur le Thème du „Veni Creator“ op. 4 im Wechsel mit: Gregorianischer Hymnus Veni, Creator Spiritus
Giovanni Giorgi (um 1695-1762)
Zwei Antiphonen zur Pfingstvesper
Cum complerentur dies Pentecostes
Spiritus Domini replevit
Pompeo Canniciari (1670-1744)
Motette Confirma hoc Deus
Johann Michael Haydn (1737-1806)
Motette Stella coeli
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Praeludium und Fuge C-Dur BWV 545
Theodor Grünberger (1756-1820)
Erste Deutsche Messe für Sopran, Alt, Baß und Orgel
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Fantasie f-Moll KV 608 „Ein Orgel Stück für eine Uhr“
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Drei Motetten op. 39, 1-3
Veni Domine
Laudate pueri
Surrexit pastor bonus
Tölzer Knabenchor
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Leitung
Klemens Schnorr, Orgel
AMORBACH, Fürstliche Abteikirche
Werke von Giovanni Giorgi, Pompeo Canniciari, Johann Michael Haydn, Johann Sebastian Bach, Theodor Grünberger und Felix Mendelssohn Bartholdy
Maurice Duruflé (1902-1986)
Choral varié sur le Thème du „Veni Creator“ op. 4 im Wechsel mit: Gregorianischer Hymnus Veni, Creator Spiritus
Giovanni Giorgi (um 1695-1762)
Zwei Antiphonen zur Pfingstvesper
Cum complerentur dies Pentecostes
Spiritus Domini replevit
Pompeo Canniciari (1670-1744)
Motette Confirma hoc Deus
Johann Michael Haydn (1737-1806)
Motette Stella coeli
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Praeludium und Fuge C-Dur BWV 545
Theodor Grünberger (1756-1820)
Erste Deutsche Messe für Sopran, Alt, Baß und Orgel
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Fantasie f-Moll KV 608 „Ein Orgel Stück für eine Uhr“
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Drei Motetten op. 39, 1-3
Veni Domine
Laudate pueri
Surrexit pastor bonus
Tölzer Knabenchor
GERHARD SCHMIDT-GADEN, Leitung
Klemens Schnorr, Orgel
"Israel in Egypt" mit Tölzer Knaben beim Israel Festival
Montag, 13. Juni 2011, 20:30 Uhr
JERUSALEM, Center for the Performing Arts, Henry Crown Symphony Hall
Israel Festival
"Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit". Ein interreligiöses Oratorium.
Georg Friedrich Händels Oratorium "Israel in Egypt" im Dialog mit jüdischer und arabischer Musik.
Yanif d´Or, Countertenor
Yair Dalal & Friends
Tölzer Knabenchor
Ensemble l'arte del mondo
WERNER EHRHARDT, Leitung
JERUSALEM, Center for the Performing Arts, Henry Crown Symphony Hall
Israel Festival
"Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit". Ein interreligiöses Oratorium.
Georg Friedrich Händels Oratorium "Israel in Egypt" im Dialog mit jüdischer und arabischer Musik.
Yanif d´Or, Countertenor
Yair Dalal & Friends
Tölzer Knabenchor
Ensemble l'arte del mondo
WERNER EHRHARDT, Leitung
Sonntag, 5. Juni 2011
"Israel in Egypt" bei den Händel-Festspielen in Halle
Sonntag, 05. Juni 2011
HALLE a.d. Saale, Händel-Festspiele
"Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit". Ein interreligiöses Oratorium.
Georg Friedrich Händels Oratorium "Israel in Egypt" im Dialog mit jüdischer und arabischer Musik.
Tölzer Knabenchor
Ensemble l'arte del mondo
WERNER EHRHARDT, Leitung
HALLE a.d. Saale, Händel-Festspiele
"Israel in Egypt – Von der Sklaverei zur Freiheit". Ein interreligiöses Oratorium.
Georg Friedrich Händels Oratorium "Israel in Egypt" im Dialog mit jüdischer und arabischer Musik.
Yanif d´Or, Countertenor
Yair Dalal & FriendsTölzer Knabenchor
Ensemble l'arte del mondo
WERNER EHRHARDT, Leitung
Abonnieren
Posts (Atom)