Der Tölzer Knabenchor wurde im Jahr 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen und zählte wenige Jahre nach seiner Gründung bereits zu den gefragtesten und vielseitigsten Knabenchören. Die Tölzer leisteten mit wegweisenden Interpretationen insbesondere auf dem Gebiet der Barockmusik einen nicht unerheblichen Beitrag zum Wandel der musikalischen Aufführungspraxis. Seit den 1970er Jahren übernehmen Tölzer Solisten die Knabenpartien an den führenden Opern- und Konzerthäusern Europas. Der Chor ist ebenso gefragt bei Aufführungen großer oratorischer und symphonischer Werke mit renommierten Orchestern und Dirigenten. Künstlerpersönlichkeiten wie Carl Orff, August Everding, Hans Werner Henze, Leonard Bernstein, Gustav Leonhardt, Nikolaus Harnoncourt und Claudio Abbado zählten zu den frühen Förderern des Chores. Herbert von Karajan bezeichnete den Tölzer Knabenchor seinerzeit sogar als "einen der besten Chöre der Welt". Im Jahr 2014 gab Schmidt-Gaden im Alter von 78 Jahren die Leitung des Chores ab. Künstlerischer Leiter ist nun sein Schüler und ehemaliger Sopransolist Christian Fliegner. Unterstützt wird er dabei von einem Team von acht Stimmbildnern und Chorleiter:innen. Die Leitung der Solistenabteilung obliegt Ursula Richter.

Freitag, 18. April 2025

Großer Applaus für einen Tölzer Sopransolisten bei den Osterfestspielen Salzburg

Freitag, 18. April 2025, 19.00 Uhr
SALZBURG, Großes Festspielhaus

Osterfestspiele / Easter Festival


FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY:
»Elias« op. 70 (MWV A 25)
Oratorium für Soli, Chor und Orchester


Emily Pogorelc, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Pene Pati, Tenor
Michael Nagy, Bariton
Felix Hofbauer, Sopransolist des Tölzer Knabenchors 
Chor des Bayerischen Rundfunks
Mahler Chamber Orchestra

MAXIM EMELYANYCHEV, Dirigent


Konzertmitschnitt für den Österreichischen Rundfunk Ö1 (Hörfunk)



„Für seinen himmlischen Engels-Zwiegesang mit Elias verdient sich der Tölzer Knabe Felix Hofbauer ein Aufbranden bei jedem Applaus-Durchgang“
Erhard Petzel, DrehPunktKultur, 21.4.2025

"Sonderjubel gibt es am Ende des ersten Teils aber auch für Felix Hofbauer, den jungen Solisten des Tölzer Knabenchors"
Clemens Panagl, Salzburger Nachrichten, 21.4.2025

"Aux quatre solistes s’ajoutait le très jeune Felix Hofbauer, phénoménal chanteur issu du Tölzer Knabenchor, incarnant l’enfant dépêché par Élie pour révéler le miracle de la pluie. La sidérante assurance du jeune chantre, d’une voix dardée comme une flèche de l’au-delà, a magnifié le dialogue avec le prophète qui termine la première partie, juste avant le chœur d’actions de grâce."
Guillaume Berthon, Classiquenews, 21.04.2025

Sonntag, 6. April 2025

Tölzer Knabensolist brilliert als Waldvogel in Wagners Siegfried unter Kent Nagano

01. April 2025, PRAG Staatsoper (Národní divadlo, Státní opera)
04. April 2025, PARIS Philharmonie, Grande salle Pierre Boulez
10. April 2025, KÖLN Philharmonie

RICHARD WAGNER: Siegfried WWV 86C
Konzertante Aufführungen

Thomas Blondelle - Tenor (Siegfried)
Christian Elsner - Tenor (Mime)
Derek Welton - Bassbariton (Der Wanderer)
Daniel Schmutzhard - Bariton (Alberich)
Hanno Müller-Brachmann - Bass (Fafner)
Gerhild Romberger - Mezzosopran (Erda)
Åsa Jäger Sopran - (Brünnhilde)
Solist des Tölzer Knabenchors, Sopran (Waldvogel)*
Concerto Köln
Dresdner Festspielorchester
KENT NAGANO, Musikalische Leitung

* Felix Hofbauer (1.4., 4.4.), Benedikt Siewert (10.4.) - Ausbildung und Einstudierung: Christian Fliegner, Ursula Richter, Peter Sefcik

Mit "Siegfried", dem dritten Teil der Tetralogie "Der Ring des Nibelungen", setzen Kent Nagano, das Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln im Jahr 2025 ihr Großprojekt einer historisch informierten Wiedergabe von Richard Wagners Ring-Zyklus fort. Eine Tournee führt nach Prag (Staatsoper), Paris (Philharmonie), Köln (Philharmonie), Dresden (Musikfestspiele) und Luzern (Lucerne Festival). Die Partie des Waldvogels ist dabei mit einem Knabensopran besetzt, getreu der ausdrücklichen Anweisung des Komponisten ("von einem Knaben zu singen"). 

Bei den ersten beiden Konzerten in Prag und Paris erhielt der Tölzer Knabe Felix Hofbauer (wie schon bei den Münchner Opernfestspielen 2024 in der Rolle des Yniold) tosenden Applaus und internationales Kritikerlob. Auch sein jüngerer Kollege Benedikt Siewert überzeugte als Waldvogel wenige Tage später in der Kölner Philharmonie.

Czech State Opera Prague (Státní opera Praha) Richard Wagner: „Siegfried“ (1. 4. 2025): 
Felix Hofbauer (Soloist of the Tölzer Knabenchor, Woodbird), Christian Elsner (Mime), 
Thomas Blondelle (Siegfried), Kent Nagano (conductor) – photo: Václav Hodina

»Großartig auch der Waldvogel: Benedikt Siewert vom Tölzer Knabenchor beeindruckte nicht nur mit silbrigem Sopran, sondern auch durch seine Bühnenpräsenz und die fast pantomimische Interaktion mit Siegfried.«
(Bernhard Hartmann, General-Anzeiger Bonn, 11.04.2025)

»Ein Sonderlob gebührt dem Solisten des Tölzer Knabenchores, der nicht nur sehr klangvoll, sondern auch darstellerisch ganz cool – und „wissend“ – den Waldvogel versah.«
(Markus Schwerin, Kölner Stadt-Anzeiger, 11.04.2025)

Kent Nagano & Benedikt Siewert (Tölzer Knabenchor), Kölner Philharmonie 10.4.2025
Kent Nagano mit dem Tölzer Knaben Benedikt Siewert
Kölner Philharmonie, 10.4.2025




























»Mutig war der Einsatz des Sängerknaben des Tölzer Knabenchors Benedikt Siewert als Stimme des Waldvögleins. Wagners Absicht war, zu zeigen, dass Brünnhilde die erste Frau ist, die Siegfried sieht. Er soll ursprünglich einen Knaben vorgesehen haben, aber aus aufführungstechnischen Gründen darauf verzichtet. Dieser Waldvogel rührte unmittelbar an, weil er zutraulich den Helden begleitete, wobei er die Partie mit silberhellem Knabensopran souverän meisterte.«
(Ursula Hartlapp-Lindemeyer, opernmagazin.de, 14.04.2025)

»Tenu par l’un des jeunes choristes solistes du Tölzer Knabenchor, le rôle est tout à la fois juste, émouvant et fort bien chanté. Le jeune garçon possède déjà cet art de la projection de la voix suffisamment puissante pour être entendue dans toute la salle, le sens de la présence sur scène puisqu’il « joue » l’oiseau et la beauté de ces timbres purs et cristallins. Notons que, sous la direction artistique de Christian Fliegner, le Tölzer Knabenchor est l’un des chœurs de garçons les plus célèbres et les plus performants au monde, donnant environ 150 concerts et opéras par an.«
(Helene Adam, cult.news, 05.04.2025)

«L’oiseau est superbement chanté par un tout jeune garçon du Tölzer Knabenchor. Malgré son jeune âge, il chante naturellement, mêlant justesse et puissance. Tonnerre d’applaudissements amplement mérités au moment des saluts«
(Frédéric Meyer, premiereloge-opera.com, 06.04.2025)

«lumière et légèreté symbolisées par l'oiseau des bois, superbement rendues par la voix cristalline de soprano colorature du soliste du Tölzer Knabenchor.«
(Patrick Jézéquel, resmusica.com, 07.04.2025)

«Okouzlující dětský výkon předvedl chlapec z proslulého pěveckého sboru Der Tölzer Knabenchor, který představoval hlas lesního ptáčka a zpíval bezchybným, čistým, plným sopránem, technicky ukotveným.«
(Martina Heoldová, magazin.aktualne.cz, 05.04.2025)

«Neviditelný Hlas lesního ptáčka nebyl svěřen sopranistce, ale chlapci – sólistovi chlapeckého sboru Der Tölzer Knabenchor, který jej provedl i delikátně herecky s jistotou a dětskou jímavostí.«
(Gabriela Špalková, operaplus.cz, 05.04.2025)

«Obdiv publika si v druhém dějství zasloužil a opravdu i získal sólista z proslulého chlapeckého sboru Der Tölzer Knabenchor, suverénně a čistě zpívající klukovský sopranista, jehož jméno zůstalo bohužel nezveřejněno. Úlohu lesního ptáčka, opakujícího svou písničku, pokaždé s jiným textem, zvládl hlasově, herecky i dlouhou, a přitom ani trochu rozpačitou přítomností na jevišti vzorově.«
(Petr Veber, klasikaplus.cz, 02.04.2025)

Freitag, 7. März 2025

Tölzer Knabenchor neues Aufnahmeprojekt mit Bach-Kantaten in "Entwurff"-Besetzung

01.-07. März 2025
MÜNCHEN, Himmelfahrtskirche

J.S. BACH: Kantaten 
Liebster Gott, wenn werd ich sterben?, BWV 8
Lobet Gott in seinen Reichen, BWV 11 (Himmelfahrtsoratorium)
Jesu, der du meine Seele, BWV 78
Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51

Aufnahme / Recording

Knabensolisten des Tölzer Knabenchors
Dovlet Nurgeldiyev, Tenor
Samuel Hasselhorn, Bariton
Tölzer Knabenchor
Concerto München / Johannes Berger, Orgel/Leitung
JULIAN WACHNER, Dirigent

Sopran-Soli: Henrik Brandstetter | Felix Hofbauer | Benedikt Siewert
Alt-Soli: Nicolas Bader | Iker Jahn Valenzuela












Besetzung Tölzer Knabenchor (Kammerchor):
Sopran: Henrik Brandstetter | Raphael Catana | Jakob Distler
Leo Eisenreich | Felix Hofbauer | Benedikt Siewert
Alt: Nicolas Bader | Benedikt Eberl | Iker Jahn Valenzuela
Vito Riedel | Bálint Wrede | Pepe von Wyschetzki
Tenor: Christian Fliegner | Jonas Neft | Julius Steinbach (+ Dovlet Nurgeldiyev)
Bass: Johannes Möhrle | Leopold Lampelsdorfer | Daniel Krähmer (+ Samuel Hasselhorn)

Ausbildung und Einstudierung der Tölzer Knaben:
Ursula Richter (Leitung der Solistenabteilung)
Christian Fliegner (Künstlerischer Leiter)

PRODUKTION:
Christian Jaeger, Aufnahmeleitung/Tonmeister
Sandu Cucui, (StyleArts), Konzertfilm
Christoph Engel, (Projekt Engel), Videodokumentation
Peter Catalano, Concerto Vocale Foundation, Chattanooga, TN


"Nun beginnt der Tölzer Knabenchor in seiner 'Entwurff-Reihe' mit einer Neuaufnahme der Bach-Kantaten. [...] Die jungen Solisten haben wieder die gewohnt hohe Qualität."
Helmut Mauro, Süddeutsche Zeitung, 10.03.2025

"Der Tölzer Knabenchor hat mit besonderen Aufnahmen von Bachs Kantaten begonnen: mit Knabenstimmen, historischen Instrumenten und der von Bach gewünschten Chorbesetzung. Die Disziplin der jungen Sänger war frappierend, ihr chorisches Singen makellos. Das Gesamtergebnis war so überzeugend, das Besetzungskonzept ging so harmonisch auf, dass man sich auf die Veröffentlichung der Aufnahmen nur freuen kann."
Andrea Braun, SWR Kultur, Sendung Treffpunkt Klassik, 12.03.2025

Sonntag, 2. Februar 2025

Standing Ovations für den Tölzer Knabenchor mit Bachs Weihnachtsoratorium

Sonntag, 02. Februar 2025, 17.00 Uhr
ILMMÜNSTER, Basilika St. Arsatius

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium, BWV 248, Kantaten I-III
in einer Fassung für Chor und Orgel von Carsten Klomp

Fotos © Anna Fischer
Tölzer Knabenchor und seine Solisten
Julius Steinbach, Tenor
Fabian Langguth, Bass
Johannes Berger, Orgel
Ursula Richter, Leitung

Besetzung
Sopran: Samouel Adam, Sebastian Appenrodt, Raphael Catana, Leo Eisenreich, Valentin Furlan, Felix Hofbauer, Max Georg, Lukas Kelnberger, Benedikt Siewert, Niklas Wolff, Julian Wöhlert, Juri Klingl, Benno Schoßig, Elischa Teutschbein
Alt: Paul Barthmes, Francis Bennett, Jonathan Birner, Henrik Brandstetter, Benedikt Eberl, Quint Farnschläder, Jakob Flür, Iker Jahn Valenzuela, Bálint Wrede, Pepe von Wyschetzki
Tenor: Maximilian Eschenbach, Gerhard Jacobs, Lars John, Jonas Neft, Philipp Nowotny, Korbinian Stark, Christian Strickerschmidt
Bass: Daniel Adler, Georg Bothmann, Stefan Kleinhans, Daniel Krämer, Raphael Kriegmair, Jakob Liess, Johannes Möhrle, Markus Teutschbein

Das Konzert wurde mit freundlicher Unterstützung durch Dr. Hubert Birner ermöglicht

"Was die Qualität der Tölzer ausmacht, ist neben dem gesanglichen Können vor allem auch die Begeisterung der Buben, die permanent mitschwingt und deutlich herauszuhören ist. [...] Ungemein beeindruckend, wie glockenklar, intonationssicher und voluminös die einzelnen Buben die Arien vortragen. Jeder der Sänger, so sieht es das Schulungskonzept vor, kann auch als Solist eingesetzt werden. [...] Die Besucher bejubelten das Konzert mit zehnminütigen Standing Ovations."
(Donaukurier, Albert Herchenbach, 03.02.2025)

Sonntag, 12. Januar 2025

Neujahrskonzert im Münchner Prinzregententheater

Sonntag, 12. Januar 2025, 15.30 Uhr
MÜNCHEN, Prinzregententheater

Der Tölzer Knabenchor singt zum Jahresbeginn ein unterhaltsames Programm mit bekannten Volksliedern, Tanzliedern von Carl Orff und Walzern von Johann Strauß

Clemens Haudum, Klavier
Stellario Fagone, Leitung