Der Tölzer Knabenchor wurde im Jahr 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden ins Leben gerufen und zählte wenige Jahre nach seiner Gründung bereits zu den gefragtesten und vielseitigsten Knabenchören. Die Tölzer leisteten mit wegweisenden Interpretationen insbesondere auf dem Gebiet der Barockmusik einen nicht unerheblichen Beitrag zum Wandel der musikalischen Aufführungspraxis. Tölzer Solisten übernahmen die Knabenpartien an den führenden Opern- und Konzerthäusern Europas. Der Chor ist ebenso gefragt bei Aufführungen großer oratorischer und symphonischer Werke mit renommierten Orchestern und Dirigenten. Künstlerpersönlichkeiten wie Carl Orff, August Everding, Hans Werner Henze, Leonard Bernstein, Gustav Leonhardt, Nikolaus Harnoncourt und Claudio Abbado zählten zu den frühen Förderern des Chores. Herbert von Karajan bezeichnete den Tölzer Knabenchor seinerzeit sogar als "einen der besten Chöre der Welt". Im Jahr 2014 gab Schmidt-Gaden im Alter von 78 Jahren die Leitung des Chores ab. Künstlerischer Leiter ist nun sein Schüler und ehemaliger Sopransolist Christian Fliegner. Unterstützt wird er dabei von einem Team von acht Stimmbildnern und Chorleiter:innen

Montag, 20. Mai 2024

Tölzer Solisten in einer Neuproduktion von "Tosca" an der Bayerischen Staatsoper

20.05.2024 (Premiere)
23./26./29.05.2024
01./03./06./09.06.2024
24./27./30.07.2024
MÜNCHEN, Nationaltheater
Bayerische Staatsoper

GIACCOMO PUCCINI: TOSCA

Floria Tosca: Eleonora Buratto / Lise Davidsen
Mario Cavaradossi: Charles Castronovo / Jonas Kaufmann
Scarpia: Ludovic Tézier / Luca Salsi / Bryn Terfel
Hirtenknabe: Solist des Tölzer Knabenchors 

Chor der Bayerischen Staatsoper
Bayerisches Staatsorchester

Andrea Battistoni, Dirigent
Kornél Mundruczó, Regie

« Eine perfekte Besetzung der Hauptrollen, und selbst der Hirtenknabe, ein Solist des Tölzer Knabenchors [Bálint Wrede] zeigte zu Beginn des dritten Aktes überdurchschnittliches Können. »

Süddeutsche Zeitung, 21.5.2024, Helmut Maurò 
__________

« Über erstaunlich gesundes Material für Kraftgesang verfügte der namenlose Tölzer Knabe im dritten Akt. »

Abendzeitung München, 22.5.2024, Robert Braunmüller
___________

« Der Hirte im dritten Akt wird von einem Solisten des Tölzer Knabenchores [Nicolas Bader] äußert souverän gesungen. »

Das Opernmagazin, 31.5.2024, Adele Bernhard
___________

« Ein ganz besonderes Bravo hatte sich der Solist der Tölzer Knabenchors [Felix Hofbauer] verdient, der jede Note der Hirtenstimme makellos sauber und souverän in den Saal setzte! »

klassik-begeistert.de, 25.7.2024, Johannes Karl Fischer